Beschreibung
Der Kurs "SommelierSommelire Österreich" ist die perfekte Gelegenheit für alle, die ihre Leidenschaft für Wein in eine professionelle Karriere verwandeln möchten. In diesem umfassenden Lehrgang lernst Du alles, was Du über österreichische Weine wissen musst, um als Sommelier erfolgreich zu sein. Der Kurs besteht aus verschiedenen Modulen, die sich mit der Sensorik, der Degustation, dem Weingesetz sowie der Etikettenansprache beschäftigen. Du wirst in die Geheimnisse des Weinbaus und der Kellertechnik eingeführt und erfährst, wie Du die perfekte Harmonie zwischen Speisen und Getränken schaffst. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist das Weinservice. Hier lernst Du die verschiedenen Arten, Wein zu servieren, und wie Du mit Gästen kommunizierst. Der Umgang mit Beschwerden wird ebenfalls behandelt, sodass Du auch in schwierigen Situationen sicher auftreten kannst. Exkursionen zu Weingütern und Weinhandlungen bieten Dir die Möglichkeit, Dein Wissen in der Praxis anzuwenden und von den Besten der Branche zu lernen. Nach erfolgreichem Abschluss der schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfungen erhältst Du das WIFI-Zeugnis zum Sommelier oder zur Sommelière Österreich. Dies ist ein wertvolles Zertifikat, das Dir Türen in der Gastronomie öffnet und Deine Karrierechancen erheblich steigert. Die Ansprüche der Weinliebhaberinnen und Weinliebhaber steigen stetig, und mit diesem Kurs bist Du bestens vorbereitet, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Du wirst nicht nur über umfassendes Wissen verfügen, sondern auch über einen untrüglichen Geschmackssinn, der Dich in der Welt des Weins auszeichnet. Der Kurs ist eine anerkannte Top-Ausbildung für alle, die in gehobenen Restaurants, im Weinhandel oder in exquisiten Fachhandlungen arbeiten möchten. Du vertiefst Dein Wissen über österreichische Weine und bereitest Dich mit viel Praxis auf diesen gefragten Beruf vor. Dieser Lehrgang richtet sich an Fachpersonal aus der Gastronomie, Hotellerie und dem Weinfachhandel sowie an Personen, die eine Höherqualifizierung im Berufsleben anstreben. Voraussetzungen sind ein Lehrabschluss als Koch/Köchin, Restaurantfachkraft oder im Fachhandel sowie mindestens zwei Jahre Berufspraxis im Service. Solltest Du keinen Lehrabschluss haben, kannst Du dennoch teilnehmen, wenn Du den Abschluss zum Weinexperten oder Jungsommelier sowie fünf Jahre Berufspraxis im Service nachweisen kannst. Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt 18 Jahre. Mit Gerald Glinik als Trainer und Lehrgangsleiter hast Du einen erfahrenen Experten an Deiner Seite, der Dich durch den Kurs führt und wertvolle Einblicke in die Welt des Weins bietet. Nutze die Chance, Dich in einem spannenden und dynamischen Bereich weiterzubilden und Deine Karriere im Weinservice auf das nächste Level zu heben.
Tags
#Gastronomie #Österreich #Hotellerie #Weinverkostung #Sensorik #Weinwissen #Wein #Sommelier #Weinservice #GetränkekundeTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Fachpersonal aus der Gastronomie und Hotellerie, Weinliebhaber, die eine professionelle Karriere als Sommelier anstreben, sowie an Personen, die ihre Kenntnisse im Weinbereich vertiefen möchten. Auch Quereinsteiger mit entsprechender Berufserfahrung im Service sind willkommen.
Der Sommelier ist ein Weinexperte, der in der Gastronomie tätig ist und für die Auswahl, den Service und die Beratung von Weinen zuständig ist. Sommeliers haben ein tiefes Verständnis für Weine, ihre Herkunft, die verschiedenen Rebsorten und die Kunst der Weinverkostung. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der Gastronomie, da sie den Gästen helfen, die richtige Weinbegleitung zu ihren Speisen zu finden und somit das Gesamterlebnis zu verbessern.
- Was sind die wichtigsten Kriterien bei der Weinverkostung?
- Wie interpretiert man ein Weinetikett?
- Welche Rebsorten sind in Österreich am häufigsten angebaut?
- Wie funktioniert der Weinservice in einem Restaurant?
- Nenne drei Methoden zur Harmonisierung von Speisen und Wein.
- Was sind die gesetzlichen Regelungen für den Weinbau in Österreich?
- Wie gehst Du mit Beschwerden von Gästen um?
- Was sind die Unterschiede zwischen verschiedenen Weinsorten?
- Welche Rolle spielt die Sensorik in der Weinverkostung?
- Wie kann man den Geschmack von Wein beschreiben?